18.1 Kursziel
Der Bewerber soll in die Meeresbiologie eingeführt werden und die wichtigsten Gruppen mariner Tiere und Pflanzen
kennen lernen. Er soll mit diesen Kenntnissen in der Lage sein,
Kursdauer: Der Kurs muss über mindestens 2 ganze Tage durchgeführt werden
18.2 Voraussetzungen
Mindestalter: 14 Jahre; bei Minderjährigen ist die Einverständniserklärung der sorgeberechtigten Eltern
(in der Regel beider Elternteile) erforderlich.
Empfehlung: Bei Minderjährigen sollte eine Dokumentation des Aufklärungsgespräches erfolgen
Ausbildungsstufe: DTSA Apnoe**, DTSA*; ersatzweise genügt eine vergleichbare Qualifikation entsprechend der
VDST-Äquivalenzliste. Je nach örtlichen Gegebenheiten ist DTSA** oder höher erforderlich.
(siehe jeweiliger Ausschreibungstext).
Anzahl der Pflichttauchgänge: 20
Sonstiges: Gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung Die vorherige Teilnahme am SK Ozeanologie wird empfohlen.
18.3 Ausbilderqualifikation
Ausbilder: wer mindestens DTSA** (mit mindestens 50 Tauchgängen), Mitgliedschaft in einem dem VDST
angeschlossenen Verein oder Einzelmitgliedschaft im VDST mit umfassenden Kenntnissen der
Meeresbiologie nachweisen kann.
Die Annerkennung als Ausbilder erfolgt durch den VDST Fachbereich Wissenschaft & Umwelt
und muss vor Ausschreibung des Kurses eingeholt sein.
Assistent(en): Personen mit biologischer Vorbildung / ökologischer / geologischer Vorbildung.
Der Kursleiter oder mindestes einer der Assistenten muss über ausreichende Erfahrung in der
Organisation des Tauchbetriebs einer Tauchgruppe verfügen, insbesondere der Auswahl und der
Gruppeneinteilung (möglichst VDST-CMAS-Tauchlehrer).
Die Abnahmeberechtigung gilt jeweils für 5 Jahre. Um die Lizenz durch den FB Umwelt & Wissenschaft zu
verlängern muss innerhalb dieses Zeitraumes der SK Meeresbiologie durchgeführt oder mindestens
eine Weiterbildung mit meeresbiologischem Hintergrund besucht worden sein.
18.4 Theoretischer Teil
Lerneinheiten: 8 (die Anzahl richtet sich nach der Konzeption des Kurses, dem Ausbilder steht es frei mehr
Lerneinheiten anzubieten). Die Verwendung des offiziellen VDST Ausbildungsbuches „Meeresbiologie-
Spezialkurs zur Tauchausbildung“ wird empfohlen).
Lehrinhalte:
Der Kurs kann durch einen Schwerpunkt ergänzt werden, der die besonderen örtlichen Gegebenheiten berücksichtigt
(z.B.: besondere Meeresgebiete, Korallenriffe, Meeresgrotten oder spezielle Tiergruppen etc.).
18.5 Praktischer Teil
Anzahl der Tauchgänge: mindestens 2
Die praktische Ausbildung sollte durch „geleitete Tauchgänge“ erfolgen, bei denen der Ausbilder und sein(e) Assistent(en)
die Teilnehmenden begleiten und auf Besonderheiten hinweisen. Die Teilnehmenden sollen Aufgaben/Projekte wie
Verhaltensbeobachtungen oder Zählungen von Organismen selbstständig durchführen, die anschließend ausgewertet
und besprochen werden.
18.6 Erfolgskontrolle
Die Form der Erfolgskontrolle wird durch den Ausbilder bestimmt.
18.7 Beurkundung
Nachweis über die Teilnahme an dem SK ist der offizielle VDST Spezialkurs-Einkleber für den Tauchpass