13.1 Kursziel
Der Bewerber soll in Theorie und Praxis mit der sicheren Planung, Vorbereitung
und Durchführung von
Flusstauchgängen vertraut gemacht werden. Nach Abschluss des Kurses soll er
• Kenntnisse über die Entstehung von Strömungen und Strömungsarten
besitzen
• Strömungsarten erkennen und einschätzen können
• Flusstauchgänge von Land aus planen, sichern und durchführen können
• die Anforderungen an die Ausrüstung für Flusstauchgänge kennen und beherrschen
• die örtlichen Gegebenheiten und deren besondere Gefahren einschätzen können
• alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen treffen können
13.2 Voraussetzungen
Mindestalter: 16 Jahre; bei Minderjährigen ist die Einverständniserklärung der sorgeberechtigten Eltern
(in der Regel beider Elternteile) erforderlich.
Empfehlung: Bei Minderjährigen sollte eine Dokumentation
des Aufklärungsgespräches erfolgen
Ausbildungsstufe: DTSA *; ersatzweise genügt eine vergleichbare
Qualifikation entsprechend der VDST-Äquivalenzliste.
Empfehlung: Der Bewerber sollte eine gute Kondition
mitbringen
Anzahl der Pflichttauchgänge: 50
Sonstiges: Gültige
Tauchtauglichkeitsbescheinigung
13.3 Ausbilderqualifikation
VDST Tauchlehrer**/***/**** die an einem SK Flusstauchen erfolgreich teilgenommen
haben.
13.4 Theoretischer Teil
Lerneinheiten: 3
13.5 Praktischer Teil
Anzahl der Tauchgänge: 3
Bei dem ersten Tauchgang können mehrere Kursteilnehmer mit dem Ausbilder in einer Gruppe tauchen.
Es sollte nur mäßige Strömung herrschen, damit sich die Kursteilnehmer an die Gegebenheiten gewöhnen
können. Das Aufsuchen von Strömungsschatten sollte ausreichend gegeben sein.
Der zweite und dritte Tauchgang muss von dem jeweiligen Kursteilnehmer als Gruppenleiter geführt werden.
Die Gruppengröße, Tauchtiefe und Tauchzeit werden der Situation entsprechend vom Ausbilder festgelegt. Es
werden grundsätzlich nur Nullzeittauchgänge durchgeführt. Bei allen drei Tauchgängen kommt
eine
Sicherungsgruppe zum Einsatz!
Es soll folgendes geübt werden:
• Informationen über Wetter, Wasserstand und Strömung
einholen
• Einstiegstelle sorgfältig auswählen und sichern
• Ausstiegsstelle sorgfältig auswählen, Sicherungsleine und Markierungsleine am Ausstieg
befestigen
• Sicherungsgruppe einweisen, in Position und in Bereitschaft
• Tauchen mit / gegen die Strömung
• vertraut machen mit unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten
• Strömungsschatten aufsuchen, Hindernisse erkennen
• Hindernisse aufsuchen um verschiedene Strömungsarten kennenzulernen wie Walzen,
Kehrwasser
oder Unterströmung
• im strömungsstarken Bereich Richtungswechsel gegen die Strömung für einige Minuten,
abhängig
von Strömung und Leistungsfähigkeit der
Teilnehmer
• queren des Flusses gegen die Strömung an einen vereinbarten Zielpunkt
13.6 Erfolgskontrolle
Der Ausbilder stellt fest, ob der Bewerber das jeweilige Kursziel erreicht hat.
Dies geschieht im theoretischen
Teil in Form von Lehrgesprächen und im praktischen Teil durch zielorientierte Beobachtung. Bei mangelnder
Orientierung, Sicherheitsmängeln oder erkennbaren Unsicherheiten wird der Erfolg nicht bescheinigt.
13.7 Beurkundung
Nachweis über die Teilnahme an dem SK ist der offizielle VDST Spezialkurs-Einkleber für den Tauchpass